Eine beste Freundin zu haben, ist etwas ganz Besonderes und ist selbst mit einer intensiven Liebesbeziehung nicht vergleichbar. Die beste Freundin ist immer für einen da und hört zu, wenn wir etwas loswerden wollen, spendet Trost, wenn wir traurig sind und verbringt gern mit einem Zeit. Freundschaft ist etwas Wertvolles und sollte gepflegt werden. Warum die beste Freundin nicht auch einmal beschenken:
Ideen für schöne selbstgemachte Geschenke für die besten Freunde
1. Selbstgemachtes Badesalz schenken
Wellness ist immer passend und ein wunderbares Geschenk für die gute Freundin. Ein Badesalz ist einfach herzustellen und kann individuell gestaltet werden. Hier eine Anleitung:
Zutaten
- 500 g (grobes) Meersalz
- 3 EL getrocknete Blüten (z. B. Lavendel, Rosenblüten)
- evtl. ein paar Tropfen ätherische Öle (passend zu den Blüten) (z.B. bei Amazon
)
- evtl. 90 g Milchpulver (sorgt für geschmeidige Haut)
- verschließbares, luftdichtes Glas
Anleitung
Die Zutaten in einer Schüssel gut vermischen und anschließend in ein verschließbares schönes Glas füllen. Wer möchte kann das Glas noch verzieren, hier eignen sich schöne Aufkleber, Glitzerstifte für eine schöne Beschriftung oder Bänder sehr gut.
2. Selbstgemachte Backmischung
Eine schöne Idee ist es, eine selbstgemachte Backmischung der Freundin zu schenken. Backmischungen sind nämlich sehr praktisch, wenn sich spontan Besuch ansagt, es entfällt das aufwendige Abwiegen und zusammensuchen der Zutaten. Hier haben wir ein einfaches Rezept:
Zutaten
- 1 großes verschließbares Glas z.B. ein 750 ml Glas (gibt es in Supermärkten, Dekoläden wie Nanu Nana, Depot usw., Amazon
)
- Trichter (gibt es in Supermärkten, Amazon
) oder man nimmt Papier oder Löffel
- 160 g weißer Zucker
- 100 g brauner Zucker
- 50 Kakaopulver
- 60 Schokostreusel
- 50 g gemahlene oder gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Hasel-, Wal- oder Pekanüsse)
- 170 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- evtl. Deko für das Glas (Tuch um den Deckel einzupacken, Schönes Band, Sticker usw.) (gibt es Amazon
, Schreibwarengeschäfte)
- schönes Papier oder Tonpapier (gibt es in Schreibwarengeschäften, bei Diskontern wie Eduscho oder Hofer, oder Amazon
)
- Stift (gibt es in Schreibarengeschäften oder Amazon
)
Anleitung
Zuerst das Backpulver, Salz und Mehl in einer Schüssel vermischen. Am besten die Zutaten mit einem Trichter oder Löffel in das Glas einfüllen. Wer keinen Trichter hat, kann auch aus Papier eine Trichter rollen und einfach in das Glas stecken.
Jede Schicht immer wieder mit einem Löffel etwas fest drücken und gleichmäßig verteilen, damit man die Schichten schön erkennt. Deswegen ist es auch originell farblich unterschiedliche Zutaten abwechselnd einzufüllen. Also bei diesem Rezept kommt als 1. Schicht der braune Zucker, dann die Hälfte des weißen Zuckers, dann Kakao, restlichen weißen Zucker, die Nüsse und zum Schluß die Mehl-Salz-Backpulver-Mischung.
Das Glas könnt ihr ganz nach Belieben mit Stickern, Bändern oder kleinen Dekoartikeln verzieren.
Jetzt nicht vergessen noch die Backanleitung auf ein Papier mit einem schönen Schrift zu schreiben (oder auch auszudrucken).
Backanleitung:
Backmischung für leckere Brownies
Benötigte Zutaten:
- 4 Eier
- 175 g weiche Butter
- evtl. 4 EL Milch
Anleitung:
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Die weiche Butter mit den Eiern schaumig rühren und mit den trockenen Zutaten aus dem Glas in einer Schüssel gut vermischen. Bei Bedarf kann etwas Milch untergerührt werden. Den Teig in eine gefettete Auflaufform füllen und bei 170 °C (Umluft) ungefähr 30-40 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Fertig!
3. Selbstgemachten Likör verschenken
Eine wunderbare Idee ist es, selbstgemachten Likör zu verschenken. Hier haben wir ein leckeres Rezept für einen Schokoladenlikör:
Zutaten:
- schöne 1 L Flasche mit Verschluß (gibt es in Supermärkten, Amazon
)
- Trichter (gibt es in Supermärkten, Amazon
)
- 100 g Vollmilch-Kuvertüre
- 75 g Zucker
- 50 g Kakaopulver
- 500 g Schlagobers
- 25 g Honig
- 300 ml milder heller Rum (ca. 40%)
- evtl. Dekoration, wie Bänder, Sticker, Schöne Karten uvm. (gibt es in Schreibwarengeschäften, Amazon
)
Anleitung:
Zuerst die Kuvertüre hacken und in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Den Zucker mit dem Kakaopulver vermischen und nach und nach mit 100 ml kalten Wasser zu einer flüssigen Masse verrühren. Den Schlagobers in einem Topf aufkochen und die angerührte Kakao-Zuckermischung mit einem Scheebesen unterrühren. Den Topf nun vom Herd nehmen und die geschmolzene Kuvertüre mit dem Honig dazugeben. Diese Mischung etwas abkühlen lassen.
Jetzt unter die abgekühlte Schoko-Schlagobers-Mischung den Rum untermischen und mit einem Pürierstab glatt mixen. Den Likör in eine Flasche füllen – am besten mit einem Trichter und gut verschließen.
Den Schoko-Likör kühl und dunkel aufbewahren – aber nicht im Kühlschrank.
Vor dem Servieren gut schütteln.
4. Selbstgemachte Seifen
Originell ist es, Seife selber zu machen und Freunden zu schenken. Klingt kompliziert, ist aber einfach. Hier haben wir einen Anleitung:
Was dazu benötigt wird
Entweder ein ganzes Set:
- Seifen-Gießen-Set (gibt es in Schreibwarengeschäften oder Amazon
)
oder einzelne Zutaten:
- Roh- oder Glycerinseife (gibt es bei Amazon
)
- Seifenfarben (gibt es bei Amazon
)
- Seifenduft (gibt es bei Amazon
)
- Seifenformen (gibt es bei Amazon
)
- evtl. Glitzer (gibt es bei Amazon
)
Die gewünschte Menge Seife in der Mikrowelle in einer geeigneten Form erhitzen – Vorsicht, diese wird ziemlich heiß und flüssig. Diese am besten in kleine Schüsseln füllen und nach Belieben färben und mit Duft und/oder Glitzer versehen. Ist die Seife fertig abgemischt, dann diese in die Seifenformen umfüllen und abkühlen lassen. Danach aus den Formen rausdrücken und noch weiter auskühlen lassen.
Jetzt können die selbstgemachten Seifen hübsch verpackt werden.
5. Köstlichkeiten selber backen
Eine schöne Idee ist es, etwas Selbst gebackenes mitzubringen. Hier gibt es schon sehr schönes Backwerk, wie Muffins, Kekse, Kuchen, Cake-Pops oder Torten. Schön sind auch selbst gemachte Pralinen oder Schokokonfekt. Hier gibt es bereits ganz viele tolle und auch einfache Rezepte zum Nachbacken. Ganz toll für festliche Anlässe ist eine Mohn-Topfen-Torte mit Himbeerspiegel:
Mohn Topfen Torte mit Himbeerspiegel
Was dazu benötigt wird:
- 100 g Butter
- 30 g Staubzucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 4 Eier
- 90 g Kristallzucker
- 150 g Mohn, gerieben
- 70 g Haselnüsse, gerieben
- 250 g Topfen
- 100 g Staubzucker
- Saft von 1/2 Zitrone
- 1 Packung Vanillezucker
- 500 ml Schlagobers
- 5 + 3 Blatt Gelatine
- 300 g Himbeeren, frisch oder tiefgekühlt
- 50 g Staubzucker
Anleitung:
Eiklar in eine Schüssel geben und 90 g Kristallzucker einrieseln lassen und zu Schnee schlagen. Butter, 30 g Staubzucker, Vanillezucker und Zimt sehr schaumig rühren. Die Dotter nach und nach dazugeben. Jetzt 1/3 des Eischnee’s unter die Buttermasse rühren. Restlichen Schnee mit Mohn und Nüssen vorsichtig unterheben. Die Masse in eine befettete Tortenform füllen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen.
Für die Topfencreme den Topfen, 100 g Staubzucker und Vanillezucker verrühren. 5 Blatt Gelatine in kaltem Wasser 5 Minuten quellen lassen. Anschließend den Zitronensaft in einem Topf etwas erwärmen und die gequollene Gelatine auflösen. Die Zitrone-Gelatine auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und in die Topfenmasse geben. Den Schlagobers nicht ganz steif schlagen und zur Topfenmasse geben. Wenn der Tortenboden ausgekühlt ist, die Masse darauf verteilen und 2-3 Stunden kalt stellen.
6. Marmelade einkochen
Ein schönes und wohlschmeckendes Geschenk ist eine selbst gemachte Marmelade. Diese ist nicht so schwer herzustellen und kann auf Vorrat gemacht werden, so dass man dann auch im Winter ein schönes Geschenk parat hat. Hier eine Anleitung dafür:
Marillenmarmelade selber einkochen
Was dazu benötigt wird:
- 1 kg Marillen
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
- evtl. Schnaps (zum Ausspülen der Deckel)
- Großen Topf aus Edelstahl
- Holzkochlöffel
- Pürierstab (z.B. Amazon
- glatten Teller
- gut verschließbare Gläser mit Deckel (z.B. bei Amazon
oder in Baumärkten)
Die Marillen unter fließendem Wasser gut abwaschen, entkernten und zerkleinern. Marillen mit dem Zucker in den Topf geben und auf der Herdplatte erhitzen. Hat sich der Zucker aufgelöst und zu einer breiigen Masse entwickelt, den Topf von der Herdplatte nehmen und mit dem Pürierstab pürieren. Danach wieder auf die Herdplatte stellen und aufkochen lassen. Die Marmelade 6-9 Minuten kochen lassen. Achtung: Nie länger als 10 Minuten kochen lassen!
Jetzt die Gelierprobe machen: Auf den glatten Teller ein paar Tropfen der Marillenmarmelade geben und prüfen, ob die Probe beim Erkalten fest wird. Ist dass der Fall, ist die Marmelade fertig und kann abgefüllt werden. Nun die Marillenmarmelade kochendheiß in die sauberen Gläser füllen. Die Deckel evtl. zuvor mit Schnaps ausspülen (ich habe das nicht gemacht). Ich habe die Gläser bei 100 Grad C im Backofen für ein paar Minuten heiß gemacht und die Deckel in einem Topf heiß werden lassen (nicht kochen, da die Gummibeschichtung kaputt geht!). Nach dem Einfüllen die Gläser für ein paar Minuten auf den Kopf stellen und dann sofort wieder umdrehen. Jetzt nicht mehr umdrehen oder schütteln und über Nacht auskühlen lassen.
Einkochtipps
Die Marmelade darf nicht länger als 10 Minuten kochen. Tiefkühlfrüchte müssen immer 10 Minuten kochen. Verarbeite nie mehr als 2 kg in einem Arbeitsgang. Die gewünschte Konsistenz kann innerhalb der 6-9 Minuten immer wieder mit der Gelierprobe festgestellt werden. So wird die Marmelade dickflüssig bis fest.
7. Kerze selber dekorieren
Eine nette Idee ist es, wenn man einfache Stumpenkerzen selber verziert. Hier eine Anleitung dazu:
Kerzen verzieren
Was dazu benötigt wird:
- Stumpenkerzen (in Supermärkten, Möbelgeschäften, Amazon
)
- Wachsplatten (in Schreibwaren- oder Bastelgeschäften, wie Pagro usw., Amazon
)
- Ausstechformen (gibt es in Supermärkten, Möbelgeschäften, Amazon
)
Anleitung:
Aus den Wachsplatten schöne Formen ausstechen und auf die Kerze andrücken. Mit der ganzen Handfläche ein wenig anwärmen, so hält der Wachs viel besser. Hier gibt es mittlerweile ganz viel Zubehör, wie Kerzen-Pens mit Glitter und in verschiedenen Farben, so dass dem Verzieren keine Grenzen gesetzt sind.
ExtraTipp: In einer Klarsichtfolie verpacken und schon hat man ein einzigartiges Geschenk gezaubert.
8. Kissen selber nähen
Wer handwerklich etwas begabt ist, kann ein Kissen selber nähen. Hier gibt es sehr viele Anleitungen, die nicht allzu schwer sind. Dafür haben wir hier eine Anleitung:
Kissenhülle mit Hotelverschluss
Eine nette Idee ist ein persönliches Kissen für das Sofa oder das Bett. Schönen Stoff aussuchen und ran an die Nähnadel. Hier eine Anleitung:
Was dazu benötigt wird
- 0,5 m Dekostoff für ein Kissen mit den Maßen 35 x 35 cm (z.B. auf Amazon
)
- Garn in der passenden Farbe (z.B. auf Amazon
)
- Stoffschere (z.B. auf Amazon
)
- Maßband (z.B. auf Amazon
)
- Stecknadeln (z.B. bei Amazon
)
- Geodreieck oder Schneiderwinkel oder Pappquadrat Amazon
Anleitung
Zuerst wird die Breite und die Höhe des Kissens auf dem Stoff abgemessen. Beim Zuschnitt muß man folgende Maße einberechnen: Bei der Höhe müssen +3 cm dazu genommen werden. Die Breite berechnet sich folgendermaßen: Breite des Kissens x 1,5 + 3 cm. Diesen Stoffteil zweimal zuschneiden – am besten mit einem Geodreieck, ein Pappquadrat oder wer hat, einem Schneiderwinkel, damit es auch wirklich ganz gerade wird. Die Ecken im rechten Winkel am besten vorzeichnen.
Die kurzen Seiten werden nun 2x 1,5 cm eingeschlagen und mit Stecknadeln festgesteckt und festgesteppt. Dadurch entsteht ein sauberer Kantenabschluß. Hier darauf achten, dass die Kante so gerade wie möglich verläuft. Anschließend die langen Seiten mit einer Overlackmaschine oder schmal eingestelltem Zickzackstich abketteln, damit es sich nicht ausfransen kann.
Jetzt die Kissenhülle so aufeinanderlegen, dass sich auch die lange Seite überlappt. Die Breite sollte nun dem Kissenmaß von 35 cm entsprechen. Die obere und die untere Kante mit 1,5 cm Nahtzugabe absteppen. Für eine schöne Ausformung der Ecken, wird diese schräg abgeschnitten.
Nun die Hülle durch die Öffnung stülpen und fertig ist das persönliche Kissen.
9. Lavendelsäckchen selber machen
Eine schöne und praktische Idee sind selbst gemachte Lavendelsäckchen. Diese sind einfach herzustellen und effektiv in Kästen, denn der Geruch von Lavendel vertreibt lästige Motten.
Was dazu benötigt wird
- Stoff (ca. 40 cm x 10 cm) (z.B. auf Amazon
)
- Stoffschere (z.B. auf Amazon
)
- Garn (z.B. auf Amazon
)
- getrocknete Lavendelblüten
- schönes Band (z.B. bei Amazon
)
Anleitung
Den Stoffteil auf die gewünschten Maße zuschneiden und die kurzen Seiten versäubern. Nun jeweils die kurzen Seiten mit ca. 3-4 cm nach innen klappen und bügeln. Das ganze Stoffteil einmal in der Mitte falten – so dass es jetzt rechts auf rechts liegt und an den langen Seiten mit einem Geradstich vernähen und danach wieder versäubern. Jetzt alles wenden, mit den Lavendelblüten befüllen und mit einem schönen Geschenkband zuschnüren.
10. Selbstgestaltetes Windlicht
Für einen idyllischen Abend auf der Terrasse oder dem Balkon sind Windlichter ideal. Diese können auch wunderbar selbst gestaltet werden. Hier eine einfache Anleitung:
Was dazu benötigt wird
- altes Gurkenglas etc.
- Transparentpapier (z.B. bei Amazon
)
- Sprühkleber (wiederablösbarer) (z.B. bei Amazon
)
- Zeitungspapier
- Schere
- Stanley-Messer
- Heißkleber
- Lineal
- evtl: Künstliche Blütenköpfe und/oder Blütengirlanden (Rosen, Gänseblümchen, Margeriten usw.), oder Perlen- oder Rocaillesdrähte
Anleitung
Zuerst das Transparentpapier auf die Maße der Gläser zuschneiden, so dass das ganze Glas damit verkleidet ist. Je nach Geschmack, kann man es mit dem Rand der Gläser abschließen lassen, oder ein wenig rausstehen lassen. Dann das ausgeschnittene Transparentpapier auf eine Zeitung legen und leicht mit Sprühkleber ansprühen. Sofort das Papier auf das Glas anbringen und in Form rücken, so dass es schön an dem Glas anliegt und trocknen lassen.
Bei der Verzierung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, entweder man klebt mit Heißkleber noch Blütenköpfe an das Glas, oder umwickelt es mit Blütengirlanden, Perlen- oder Rocaillesdrähten (die Enden auch mit Heißkleber am Windlicht fixieren). Natürlich kann man es auch ohne den Verzierungen einfach so belassen!
So können die lauen Sommerabende endlich kommen!
ExtraTipp: Perlen- oder Rocailledrähte kann man sich ganz schnell selber basteln, dafür braucht man nur einen Perlendraht und schöne Perlen (gibt es in Bastelläden oder in speziellen Perlengeschäften). Den Draht auf die gewünschte Länge zuschneiden und am unteren Ende einen Knoten machen. Nun die Perlen in der gewünschten Farbe und Größe auffädeln und am Ende wieder verknoten. Wer die Perlen nicht durchgehend haben möchte, kauft sich noch Quetschperlen dazu. Diese kleinen Quetschperlen fädelt man immer vor und nach einer Perle auf und fixiert sie mit einer kleinen Zange (Baumarkt hat so ganz kleine Zangen, diese sollte keine starken Rillen haben, sonst beschädigt man die Quetschperle und das sieht nicht so schön aus). So kann man schöne Abstände zwischen den Perlen lassen.
Euch fallen auch schöne selbstgemachte Geschenke ein? Dann postet doch Eure Ideen unter diesem Artikel!