Die Nase läuft, der Hals schmerzt und der Kopf dröhnt – diese Symptome sind zumeist die ersten, untrüglichen Anzeichen einer Erkältung. Natürlich gibt es in der Apotheke zahlreiche Medikamente und Hilfsmittel zu kaufen oder zu bestellen, die dem Immunsystem auf die Sprünge helfen sollen, allerdings sind bei der Vielzahl der Präparate ebenso chemische Inhaltsstoffe wiederzufinden. Dabei sind es vor allem natürliche Stoffe, die unserem Körper besser und sanfter über eine Erkältung hinweghelfen können.
Mit diesen Tricks eine Erkältung vorbeugen
Wir merken zumeist ein paar Tage vorher, dass eine Erkältung im Anmarsch ist. Der Körper ist geschwächt, Krankheitserreger machen sich breit. Mit viel Obst und reichlich Gemüse lässt sich das Schlimmste noch verhindern. Allerdings sollte das Immunsystem tagtäglich mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt werden, damit Bakterien und Viren erst keine Chance haben. Nebenbei ist es hilfreich folgende Tipps zu beherzigen:
Tee trinken
Sehr wichtig ist es, viel zu trinken, am besten ausreichend Tee trinken. Vor allem Lindenblütentee
, Ingwertee
oder Holunderblütentee
stärken das Immunsystem und aktivieren die Abwehrkräfte. Weiters eignen sich stille Wasser, vermeiden Sie kalte Getränke.
Frische Luft
Weiters ist es wichtig, frische Luft aufzunehmen. Diese ist nicht nur gesund, sondern ermöglicht dem Körper, sich auf die kalte Jahreszeit einzustellen. Passend zu den Temperaturen unbedingt angemessene Kleidung wählen. Weiters nicht unmittelbar nach dem Haarewaschen oder gar mit nassen Haaren ins Freie gehen.
Wechselduschen
Eine gute Möglichkeit um das Immunsystem zu stärken sind Wechselduschen. Dieser Duschvorgang belebt den Körper und nutzt auch dem Immunsystem. Dabei wird der Körper in regelmäßigen Abständen mit lauwarmen und warmen Güssen behandelt. Auch Saunieren und Wechsel-Fußbäder können unterstützend wirken.
Viel Schlaf und Ruhe
Gesunder Schlaf ist gut für die Seele und ebenso gesund für den Körper. 8 Stunden täglich sollten bedacht werden, um dem Organismus Zeit für Erholung zu ermöglichen. Ebenfalls sollte man sich zurücknehmen, Stress vermeiden und es sich zuhause gemütlich machen.
Tipps wenn man erkältet ist
Hat die Erkältung Oberhand behalten, so gibt es natürlich ebenfalls Tipps, die das Immunsystem unterstützen, um besser agieren zu können. Gleichfalls können die Erkältungssymptome mit vielen Hausmitteln abgeschwächt werden, hier haben wir die wichtigsten:
Viel Trinken
Viel Flüssigkeit aufnehmen ist überaus wichtig, wenn sich eine Erkältung eingeschlichen hat. Vor allem bei Husten und Schnupfen wirkt die Flüssigkeit schleimlösend und verhilft dabei, lästige Halsschmerzen besser zu kompensieren. Hier am besten zu einem wohltuenden Tee greifen. Wählen Sie bei einer Erkältung einen Holunderblütentee
, Lindenblütentee
oder mit Honig gesüsste Kräutertees
.
Gesunde und ausgewogene Ernährung

Zink aufnehmen
Zink ist ein idealer Begleiter bei Erkältungen und ebenso verantwortlich für eine Reihe von Stoffwechselvorgängen im menschlichen Organismus. Zink schützt nicht nur die Schleimhäute, sondern verhilft auch Erkältungssymptome zu lindern. Hier können Zinktabletten
eingenommen werden, um Erkältungssymptome zu lindern und ist nebenbei auch für die Nägel, Haare und Haut vorteilhaft. Zink wird am besten gemeinsam mit Vitamin C aufgenommen. Das Spurenelement ist in Fisch, Milch und Käse sowie Haferflocken enthalten.
Feuchtes Raumklima
Auch wenn wir die Heizungswärme im Winter schätzen, sollten wir einige Tipps in Betracht ziehen. Heizungswärme schadet nämlich den Schleimhäuten, sodass Viren leichteres Spiel haben und Erkältungen sich ungehindert ausbreiten können. Mit einer Schale Wasser auf den Heizungskörpern wird das Raumklima befeuchtet und auch die Schleimhäute milder gestimmt. Wer öfter mit Erkältungen zu kämpfen hat, sollte sich die Anschaffung eines Luftbefeuchters
überlegen.
Ruhe
Wichtig ist ebenso die Vermeidung von Stress, damit sich der Körper besser auf die Linderung von Erkältungen konzentrieren kann. Der Körper benötigt all seine Kräfte, um Bakterien und Viren auszumerzen und sollte sich nicht mit Ärger und Stress beschäftigen müssen. Gönnen Sie sich viel Ruhe, lesen Sie ein gutes Buch und kuscheln Sie sich in eine Decke auf Ihrem Sofa.
Hausmittel bei Erkältungen
Bei schweren Erkältungen ist der Gang zum Mediziner oftmals unumgänglich. Bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit können jedoch bereits Hausmittel, von denen schon Oma Bescheid wusste, hilfreich sein. Dauern die Krankheitsbilder jedoch länger als eine Woche an, so ist der Arzt auf jeden Fall aufzusuchen.
Salzwasserspülungen für die Nase
Salzwasserspülungen können der Nase überaus dienlich sein. Sie befeuchten die Schleimhäute und befreien diese von Bakterien. Hier gibt es bereits professionelle Nasenduschen zu kaufen.
Honig
Honig mit Milch verbinden wir nicht nur mit wertvollen Kindheitserinnerungen, sondern helfen uns auch heute noch bei Erkältungen weiter. Honig besitzt wertvolle, antibakterielle Wirkstoffe, die Bakterien im Mund- sowie Rachenbereich nachhaltig bekämpfen.
Zwiebelsaft
Ist der Husten im Anmarsch, so kann ein Zwiebelsaft wertvoll sein. Dieser Saft lässt sich schnell und unkompliziert selbst herstellen. Eine gewürfelte Zwiebel wird mit reichlich Zucker (wahlweise Honig) benetzt und anschließend für mehrere Stunden beiseite gestellt. Der Saft, der von der Zwiebel ausgeht, kann teelöffelweise eingenommen werden.
Kamillentee
Halsschmerzen sind lästige Erkältungsbegleiter. Durch Gurgeln mit Kamillentee kann jedoch der Hals desinfiziert werden, sodass eine Heilung schnell erreicht wird.
Inhalieren
Zusätzlich kann bei Erkältungen ein Inhaliergerät verwendet werden. Sowohl Kinder als auch Erwachsene profitieren von diesem Gerät, welches als Vernebler agiert und bei Atemwegserkrankungen zum Einsatz kommt. Mit Kochsalzlösung und (je nach ärztlicher Anweisung) bronchienerweiternden Medikamenten, wird das Mundstück angesetzt, welches gezielt Bronchien und Lunge mit Feuchtigkeit versorgt. Der Patient kann anschließend Schleim besser abhusten und die Erkrankung wird gezielt therapiert.
Kartoffelwickel bei Halsschmerzen
Gekocht werden vier bis sechs Kartoffeln. Anschließend können diese einfach zerdrückt und in ein Küchentuch verteilt werden. Wichtig ist, auf eine angenehme Temperatur zu achten, um Verbrennungen zu vermeiden. Anschließend wird der Kartoffelwickel um den Hals gelegt und zusätzlich mit einem Frotteehandtuch fixiert. Der Kartoffelumschlag wirkt wärmend und lindert Halsschmerzen.
Tipp: der Kartoffelwickel kann auch bei Husten als Oberkörperwickel angewandt werden.
Salbeitee bei Halsschmerzen
Nichts hilft bei Erkältungen besser als Salbeitee. Dieser kann bei Mandelentzündungen oder schlichten Halsschmerzen lindernde Wirkungen besitzen. Dafür einfach Salbeitee mit heißem Wasser aufgießen und am besten 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend wird mit dem Sud gegurgelt. Empfehlungen zufolge ist das intensive Gurgeln von rund 10 Minuten ratsam. Diese Prozedur kann mehrmals am Tag vollzogen werden, um Erleichterungen zu erzielen. Neben Salbeitee ist auch Kamillentee
eine mögliche Alternative. Beide Teevarianten wirken desinfizierend und beugen Entzündungen vor.
Rezept Hühnersuppe gegen Erkältungen
Unangefochtener Sieger ist allerdings immer noch die Hühnersuppe. Eine frisch zubereitete Suppe wirkt antibakteriell und sorgt dafür, dass sich Infekte nicht weiter auf die Atemwege legen. Gleichzeitig bewirkt die Einnahme des Gerichts, dass sich die Körpertemperatur erhöht, um Bakterien auszuschwitzen. Für eine gute Hühnersuppe wird ein Suppenhuhn, Suppengemüse aus der Gemüseabteilung und wahlweise Suppennudeln benötigt.
Das Suppenhuhn wird für ca. eine Stunde in reichlich Wasser ausgekocht. Anschließend kann das Huhn aus dem Sud genommen und für weitere Zwecke (Hühnerfrikassee oder ähnliches) verwendet werden. In den Sud kommt nun das Suppengemüse, welches klassischerweise aus Karotten, Sellerie, Petersilie und Lauch besteht. Dieses wird gewaschen, geschält und zerkleinert sowie gekocht, mit Gewürzen abgeschmeckt und schlussendlich mit Suppennudeln serviert.
Hinweis: viele Personen suchen bei ersten Krankheitssymptomen sofort den Arzt auf und verlangen ein Antibiotikum. Was zahlreiche Patienten jedoch nicht wissen, ist, dass Antibiotika lediglich bei bakteriellen Einschlägen Wirkung erzielen. Bei viralen Infekten nützt auch dieses Medikament nicht.